Traditioneller Neujahrsempfang des TuS Ende: Ein festlicher Auftakt ins Jahr 2025
Der TuS Ende lud auch in diesem Jahr zu seinem traditionellen Neujahrsempfang ins Vereinsheim „Sportler-Treff“ ein. Rund 120 geladene Gäste, darunter Abteilungsleiter, Ehrenmitglieder, Sponsoren, Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler, kamen zusammen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und gemeinsam in die Zukunft zu blicken. Die Veranstaltung wurde von Dr. Jochen Schneider mit einer eindrucksvollen Rede moderiert. In einem bewegenden Auftakt gedachte der Verein der verstorbenen Mitglieder, die über viele Jahre hinweg tragende Rollen im Vereinsleben eingenommen hatten:
- Heinz W. Göersmeier († 08. Juni 2024)
- Peter Aurandt († 11. Oktober 2024)
- Hans Walter Kühne († 31. Oktober 2024)
Diese Mitglieder haben mit ihrem Engagement das Fundament des Vereins nachhaltig geprägt und werden in ehrendem Andenken bewahrt.
Positive Entwicklung und Ereignisse 2024
Dr. Schneider betonte in seiner Ansprache den positiven Trend in der Mitgliederentwicklung. Besonders im Kinder- und Bestager-Bereich konnte der Verein ein erfreuliches Wachstum verzeichnen. Neben dem sportlichen Erfolg war der TuS Ende auch bei öffentlichen Veranstaltungen erfolgreich präsent:
- Herdecker Maiwoche: Kontakte geknüpft und gepflegt
- Sommerfest Kinderturnen: Gemeinschaft gestärkt
- Kirchender Weihnachtsmarkt: Erfolgreiche Vereinsrepräsentation
Politische Grußworte und Lob für Vereinsarbeit
Bürgermeisterin Dr. Katja Strauß-Köster, die seit 15 Jahren regelmäßig am Neujahrsempfang teilnimmt, sprach in ihrem Grußwort die Bedeutung des Vereins für die Stadt Herdecke an und lobte die kontinuierliche Entwicklung des Vereins. Ergänzend zur Rede der Bürgermeisterin betonte Frau Jessica Rausch, Leiterin des Amtes für Schule, Kultur und Sport, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen den Vereinen in Herdecke ist. Sie hob hervor, dass insbesondere der TuS Ende durch die Unterstützung anderer Vereine mit freien Hallenkapazitäten einen wertvollen Beitrag geleistet habe. In Zeiten begrenzter Ressourcen sei es von großer Bedeutung, gemeinsam zu agieren und Synergien zu nutzen.
Ehrungen herausragender sportlicher Leistungen
Ein zentraler Bestandteil des Neujahrsempfangs war die Ehrung der sportlichen Erfolge des Jahres 2024. Zahlreiche Athletinnen und Athleten aus den Abteilungen Tischtennis, Tennis und Taekwondo wurden für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet:
Abteilung Tischtennis
- 1. Herrenmannschaft: Meister der 2. Bezirksklasse und Aufstieg in die 1. Bezirksklasse (Yves Saalmann, Lars Schiekiera, Marco di Carlo, Carsten Gedicke, Frank Jensen, Mike Schulte).
- Noah Hunger & Theo Vogt: 3. Platz in der Doppel-Konkurrenz der Jugend-Bezirksmeisterschaften Jungen 11.
- Mohamed Zawallich: 1. Platz in der Einzel- und Doppel-Konkurrenz bei den Offenen Paderborner Stadtmeisterschaften in der Jungen 15-Klasse.
- Vivien Hegelich: Mehrfache Platzierungen in Doppel- und Einzel-Wettbewerben bis hin zur Westdeutschen Meisterschaft der Jugend 19, bei der sie Westdeutsche Meisterin wurde – der größte Erfolg in der Geschichte der Abteilung.
Abteilung Tennis
- Damen 65: Das erfolgreiche Team bestehend aus Elke Jacobsen, Christa Goebel, Gudrun König, Brigitte Heute, Anne Klose, Angelika Freitag, Petra Görlitz und Regina Christen wurde ebenfalls geehrt.
Abteilung Taekwondo
- Emma Droletz: Mehrfache 1. Platzierungen bei Landesmeisterschaften, nationalen und internationalen Wettkämpfen sowie Mitglied des Perspektivkaders der Nordrhein-Westfälischen Taekwondo Union (NWTU).
- Imke Fischer: Erfolgreich in Team- und Paarlauf-Wettbewerben mit mehreren Podiumsplätzen.
- Kevin Hill: Spitzenleistungen bei Technikturnieren, mehrfacher Erstplatzierter.
- Ben Kriener & Ida Kriener: Herausragende Platzierungen in Einzel- und Paarlauf-Wettbewerben.
- Mila Schützek, Izabella Suliman, Stella Vogt & Susanne Vogt: Erfolgreich auf nationalen und internationalen Turnieren.
- Anna Siepmann: Zahlreiche Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene, darunter Platzierungen bei der Weltmeisterschaft in Hongkong.
Würdigung langjähriger Mitglieder
In einer feierlichen Zeremonie wurden Mitglieder für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet.
- 10 Jahre Mitgliedschaft: Dirk Ampler, Adrian Brandl, Bernd Felix, Klaus-Dieter Hilgenberg, Yves Saalmann.
- 25 Jahre Mitgliedschaft: Anita Hardt, Sabine Lauff, Sigrid Schraufstetter, Christiane Westerweller.
- 40 Jahre Mitgliedschaft: Brigitte Adamheit, Rolf Büteführ, Petra Görlitz, Margret Hagedorn, Reinhard Heilke, Hans-Werner Kluth, Hermann Nesges, Brigitte Schlierenkämper, Waltraud Schlünder, Karin Steinke, Holger Frohne.
- 50 Jahre Mitgliedschaft: Birgit Bolte, Friedhelm Rücksteiner.
Sonderehrungen für besonderes Engagement
- Angelika Brebach wurde für ihre jahrzehntelange Leitung der Abteilung Aquafitness ausgezeichnet.
- Dieter Bolte erhielt eine Ehrung für seine vielschichtigen Verdienste, darunter:
- Jahrelange ehrenamtliche Vorstandsarbeit als 2. Vorsitzender
- Satzungsgemäße Protokollierung des einzigen Vereinsausschlusses
- Handwerkliche Hilfe bei der Vereinsaufbauphase
- Pressearbeit und politische Überzeugungsarbeit für die Vereinsentwicklung
- Gründung des ersten Lauftreffs und Initiierung des Radsports im Verein gemeinsam mit seiner Frau
Aufgrund seiner herausragenden Verdienste wurde Dieter Bolte im Vorgriff auf die Delegiertenversammlung zum Ehrenmitglied ernannt. Dieter Bolte ist dem Verein seit seiner Kindheit verbunden und gehört zu den persönlichen Stützen des Vereinslebens.
Geselliger Ausklang
Der Neujahrsempfang endete mit einem gemeinsamen Essen, bei dem in lockerer Runde angeregte Gespräche geführt und neue Pläne geschmiedet wurden. In entspannter Atmosphäre ließen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Tag ausklingen.
Der TuS Ende blickt stolz auf ein erfolgreiches Jahr zurück und freut sich auf weitere sportliche und gemeinschaftliche Höhepunkte im Jahr 2025.